Alle Fotos, die in der BahnGalerie neu erscheinen, werden für einen gewissen Zeitraum auf dieser Seite angezeigt. Später erscheinen sie dann innerhalb ihrer Bahngesellschaften bzw. Rubriken. Sollten Sie also Fotos auf dieser Seite nicht mehr finden, so sind diese nun innerhalb ihrer Stammseite eingereiht.
(Sollten Sie Fotos in größerer Auflösung benötigen, nehmen Sie bitte mit mir über die |Kontaktseite| im Service-Bereich Verbindung auf)
Das Copyright für die hier abgebildeten Werke liegt jeweils bei den Autorinnen und Autoren. Eine Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt.
Der jeweilige Aufnahmeort ist per Klick auf die Aufnahme (wo noch ermittelbar) bei OpenStreetMap hinterlegt.
Die Zugänge und die Begebenheiten können sich aber bei älteren Aufnahmen mittlerweile geändert haben.
|
Lok 1 (Fabriknr.: 1097 BJ 1906) der Chemin de Fer de la Baie de Somme (CFBS )im Schuppen in St-Valery-s.-Somme. Diese Maschine ist seit 1994 bei der CFBS, wurde 2006 restauriert und 2016 revisioniert. Zur Zeit ist sie aber nicht betriebsfähig.
(06.06.2024)
|
|
Lok 142 001-7 der ehemaligen Deutschen Reichsbahn im Bw Chemnitz-Hilbersdorf.
(23.08.2024) Aufnahme: Peter Maschgan
|
|
463 001 im Badischen Bahnhof Basel.
(27.02.2025) Aufnahme: Christof Meyer
|
|
Der Triebwagen XBD 212 der Chemin de Fer de la Baie de Somme (CFBS )überquert die Kanalbrücke in St-Valery-s.-Somme.
(06.06.2024)
|
|
Der Touristenplanzug der Chemin de Fer de la Baie de Somme (CFBS )überquert die Kanalbrücke in St-Valery-s.-Somme. Zuglok ist hier die 3714 mit Baujahr 1909.
(06.06.2024)
|
|
Die Lok 3714 der Chemin de Fer de la Baie de Somme (CFBS ) wurde in St-Valery-s.-Somme Port aud der Drehscheibe gewendet, das Wasser wurde aufgefüllt und nun setzt sie sich wieder vor den Zug zur Rückfahrt nach Noyelles-sur-Mer.
(06.06.2024)
|
|
Die Lok 3714 der Chemin de Fer de la Baie de Somme (CFBS) ist Baujahr 1909, der Hersteller war Buffaud & Robatel. Restauriert in den Jahren 1980 und 2000, die letzten Revisionen erfolgten 2012,2015 und 2017.
(06.06.2024)
|
|
Der von Lok 3714 der Chemin de Fer de la Baie de Somme (CFBS) gezogene Regelzug passiert in St_Valery-s.-Somme Ville den Triebwagen XBD 212.
(06.06.2024)
|
|
Der Triebwagen XBD 212 der Chemin de Fer de la Baie de Somme (CFBS) befindet sich gerade auf dem Damm inmitten einer Sumpflandschaft der Somme-Mündung.
(06.06.2024)
|
|
Die Strecke von nach Saint-Valery-sur-Somme wurde im Jahr 1858 als 5,6 km lange regelspurige Zweigstrecke durch die Compagnie du chemin de fer d'Amiens a Boulogne eröffnet. Heute betreibt die Chemin de Fer de la Baie de Somme (CFBS) die Strecke an der Atlantikküste in Frankreichs Norden als eine reine Museums- und Touristenbahn. Der Fluss Dien und die Mündung der Somme bilden hier eine Sumpflandschaft. Hier zeigt sich der meterspurige Tw XBD 212 auf dem knapp 1,4 Kilometer langen Damm.
(06.06.2024)
|
|
In Noyelles-sur-Mer ist es möglich, einer Doppelausfahrt beizuwohnen. Diese bietet einmal eine Dampf- als auch eine Dieseltraktion an. Die Zielorte sind St-Valery-s.-Somme und Le Crotoy.
(06.06.2024)
|
|
In Saint-Valery-sur-Somme befindet sich die Betriebsstelle der Chemin de Fer de la Baie de Somme (CFBS). Soeben verlässt ein CFBS-Sonderzug als PmG den Bahnhof Canal. Zuglok ist die Ex puertoricanische Lok Nr. 2 die seit 1994 bei der CFBS ist. Im Hintergrund sind aus der Schweiz angekaufte Wagen der RhB und der MGB zu erkennen.
(07.06.2024)
|
|
Auf dem Damm zwischen St-Valery-s.-Somme und Noyelles-sur-Mer im Norden Frankreichs an der Atlantikküste kam der PmG mit der ex puertoricanische Lok Nr. 2 zwecks Fotohalt zum Stehen.
(07.06.2024)
|
|
Le Crotoy ist neben Cayeux der zweite Endpunkt der beiden Stichstrecken von Noyelles. Lok 2 hat soeben Wasser gefasst und wird sich wieder vor den Zug zur Rückfahrt spannen lassen.
(07.06.2024)
|
|
In Le Crotoy wartet der Zug auf dass die Fotografen wieder einsteigen. Der Regelzug ist bereits nach Noyelles vorausgefahren.
(07.06.2024)
|
|
Nachdem der Regelzug den PmG-Sonderzug in Morlay gekreuzt hat, konnte die Fahrt nach Noyelles fortgesetzt werden.
(07.06.2024)
|
|
Verkehrsfreunde bei der Arbeit in Noyelles, dem gemeinsamen Endpunkt der beiden Strecken nach Le Crotoy und Cayeux.
(07.06.2024)
|
|
Lok 15 ist Baujahr 1920 und seit Sommer 1971 bei der Chemin de Fer de la Baie de Somme (CFBS) eingestellt, 1998 restauriert und die letzte Revision wurde 2018 vollzogen. Heute ist sie mit einem Sonderzug für die Verkehrsfreunde aus Stuttgart auf der Strecke von St. Valery nach Cayeux unterwegs.
(07.06.2024)
|
|
Lok 15 ist Baujahr 1920 und seit Sommer 1971 bei der Chemin de Fer de la Baie de Somme (CFBS) eingestellt, 1998 restauriert und die letzte Revision wurde 2018 vollzogen. Heute ist sie mit einem Sonderzug für die Verkehrsfreunde aus Stuttgart auf der Strecke von St. Valery nach Cayeux unterwegs und hat den Endbahnhof Cayeux sur Mer Brighton Plage erreicht. (Ein hässlicher Funkmast wurde kurzfristig abgebaut)
(07.06.2024)
|
|
Huch, was macht eine Lok auf dem Bahnhofsvorplatz? Wasserfassen ist die Antwort. Die örtliche Feuerwehr ist für diese Leistung zuständig.
(07.06.2024)
|
|
De Panne ist der eine Endpunkt der Kusttram in Belgien. Er liegt etwa 2.5 Kilometer von der Grenze zu Frankreich entfernt. Das andere Ende befindet sich in 67 Kilometer Entfernung in Knokke. Knokke liegt 7.5 Kilometer vor der Grenze zu den Niederlanden.
(08.06.2024)
|
|
Der Triebwagen 10041 ist Baujahr 1956 ist für Sonderfahrten bei der Kusttram noch heute im Einsatz. Hier verlässt er gerade den Endpunkt in De Panne am Bahnhof Adinkerke.
(08.06.2024)
|
|
Tw 10041 hat den Platz Esplanade gerade verlassen und fährt auf der kurzen Strecke zum TTO-Museum.
(08.06.2024)
|
|
Die alten Standardtriebwagen Baujahr ab 1932 der Kusttram werden von der NPO TTO Noordzee betreut, gewartet und betrieben. Hier zeigt sich auf einer Sonderfahrt der Tw 9942 an der Haltestelle Provinciedomein bei Oostende unmittelbar an der Kanalküste.
Die Kusttram ist eine regionale Straßenbahn in Belgien und bedient die Strecke von De Panne im Westen nach Knokke im Osten. Sie ist etwa 67 Kilometer lang, führt überwiegend entlang der Küste und bedient die Städte Koksijde, Nieuwport, Oostende, De Haan, Blankenberge und Zeebrugge.
(08.06.2024)
|
|
Nach Panne ist dieser Zeelijner (Urbos 100) direkt an der Küste entlang unterwegs. Der nächste Halt ist hier in Raversijde Provinciedomein. Diese Niederflurstraßenbahnen wurden von CAF in Spanien hergestellt und der erste Zug traf Ende Juni 2020 per Schiff in Zeebrugge ein. Nach vielen Tests hat der Betreiber der Kusttram, die flämische Verkehrsgesellschaft De Lijn, am 3. April 2021 die Züge in Betrieb genommen.
(08.06.2024)
|
|
In De Hann trifft die Moderne auf das Alte. Die Haltestelle in De Haan wurde bereits im Jahr 1902 erbaut. Es ist das einzig erhaltene Straßenbahngebäude an der Küste Belgiens.
(08.06.2024)
|
|
In Knokke, kurz vor der niederländischen Grenze, haben sich vor dem Depot einige Antiquitäten zur Parade aufgestellt. Zu sehen sind hier v.l.n.r. Tw 26, Tw 9985, Tw 6025, Tw 9093 und Tw 6017.
(08.06.2024)
|
|
Im Depot in Knokke stehen einige Veteranen der Kusttram.
(08.06.2024)
|
|
In Zeebrugge quert die Kusttram über Brücken jeweils zwei Schleußen. Bei Schiffsverkehr werden die Brücken zur Seite gedreht.
(08.06.2024)
|