Titel BahnGalerie
Ihr Browser wird leider nicht unterstützt.

©Rüdiger     Appel

Besucher online




Diese Seite wurde erstellt von WebDesign

Erster Reisetag

9. September 1988

Von Stuttgart über Zürich - Bern - Spiez - Zweisimmen nach Villars-sur-Ollon


Die Anreise von Stuttgart mit dem EC 83 "Herrmann Hesse" über Singen - Schaffhausen verlief ohne Stress und wir kamen pünktlich in Zürich HB an. Hier konnten wir auch unser Gepäck zum Zielort aufgeben. Die Weiterfahrt ergab sich dann über Bern nach Spiez. Es erfolgte nun der Übergang auf unseren Sonderzug der Spiez-Erlenbach-Zweisimmen Bahn (SEZ) der mit der historischen Lok Ce 4/8 307 bespannt war. Sie ist auch unter Eisenbahnfreunden mit der Bezeichnung "Dekretsmühle bekannt. Die Lok stammt aus dem Jahr 1920 und wurde, in ihren Ursprungszustand zurückversetzt, einige Zeit im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ausgestellt. Sie erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 65 km/h.
Die Strecke von Spiez durch das Simmental nach Zweisimmen wird heute von der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn bedient. Wir hatten auch alsbald unseren ersten Fotohalt zwischen Spiez und Lattingen, kurz hinter der ehemaligen Haltestelle Spiezmoos Süd.


Ce 4/6 307 Dekretsmühle

Bild: 300101 - Durch das Simmental zieht die "Dekretsmühle", die alte Ce 4/6 307 ihre 3 Wagen.


Die gesamte Gruppe auf dieser Exkursion zählte bestimmt an die 100 Personen, wobei sich die Fotografen meist schon im ersten Wagen platziert hatten. Ein schnelleres Aus- und Einsteigen und auch die Suche nach den Fotostandpunkten war so besser zu händeln. Schliesslich war unser Zug irgendwie ja auch in den Fahrplan eingebunden. Eine disziplinierte Truppe hat da schon ihre Vorteile. Und so vollzogen sich die Halte auf freier Strecke doch relativ zügig. Nachdem jeder seine Aufnahmen im Kasten hatte, ging es auch schon wieder weiter. Genauso problemlos verlief auch der nächste Fotostopp bei Burgholz.


Ce 4/6 307 Dekretsmühle

Bild: 300102 - Nächster Halt bei Burgholz, hinten rechts am Rand ist das Silo der Mühle Burgholz zu erkennen.


Wir hatten noch keine 20 Kilometer auf der Strecke im Simmental hinter uns gebracht, haben die Station von Weißenburg durchfahren, querten wir über die 135 Meter lange Bunschenbachbrücke die Simme. Die Brücke der Simmentalbahn ist nahezu baugleich mit der 106 m langen Grubenbachbrücke bei Gstaad. Sie hat einen Fachwerkträger mit obenliegendem Gleis über 3 Felder. Seitlich daran schließen sich gemauerte Rundbogen an. Der Zug entließ hinter der Brücke stehend uns Lichtbildner und stieß einige Meter weit über die Brücke zurück. Anschließend schlich die Ce 4/6 gemächlich wieder in unsere Richtung über das Viadukt und fuhr auch noch einige hundert Meter weiter, damit die "Videografen" auch auf ihre Kosten kommen konnten. Die ganze Prozedur wiederholte sich sogar noch einmal.


Ce 4/6 307 Dekretsmühle

Bild: 390201 - Der Sonderzug der BLS mit Zuglok Ce 4/6 307 der Erlenbach-Zweisimmen-Bahn überquert am 9. September 1988 die Bunschenbachbrücke im Simmental.


In Zweisimmen angekommen verließen wir unseren Zug der SEZ und bestiegen dann den nächsten Sonderzug, nun einen der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB). Unseren Wagen war der Gepäcktriebwagen DZe 6/6 2002 vorgespannt. Dieser kam 1932 als FZe 6/6 zur MOB und war damals für den Pullmannexpress vorgesehen.


Ce 4/6 307 Dekretsmühle und DZe 6/6 2002

Bild: 300109 - Unser Sonderzug der SEZ (Normalspur) steht in Zweisimmen parallel zu unserem nächsten Zug der MOB (Meterspur).


Nachdem auch hier in Zweisimmen ausgiebig die Auslöser gedrückt wurden ging es nach einer etwa halbstündigen Pause weiter auf Meterspur in Richtung Westen. Natürlich waren auch auf dieser Strecke wieder zahlreiche Fotohalte vorgesehen.


DZe 6/6 2002

Bild: 300110 - Der Sonderzug mit dem DZe 6/6 2002 hat soeben den Bahnhof von Zweisimmen verlassen und befindet sich gerade auf Bergfahrt zum Moosbach-Kehrtunnel. Durch die Bildmitte zieht sich, ganz schwach an den Fahrmasten zu erkennen, die Stichstrecke nach Lenk.



DZe 6/6 2002

Bild: 300112 - Wie auf einer Leine aufgezogen postierten sich die Lichtbildner, keiner lief dem anderen ins Bild, so muss das sein.


Unser GmP hielt an fast jeder möglichen passablen Fotostelle an, leider spielte unser zentraler Stern nicht mit uns Fotografen mit. Das ist halt das Los wenn man einen festen Fahrplanrahmen hat.


DZe 6/6 2002

Bild: 300114 - Eine weitere Fotogelegenheit ist in Oeschseite angesagt.


In Oeschseite gab es dann meines Wissens einen etwas längeren Aufenthalt. Galt es zunächst den regulären Folgezug überholen und anschließend den Gegenzug aus Saanemoser uns kreuzen zu lassen.



DZe 6/6 2002

Bild: 390141 - Natürlich wurde auch hier etwas rangiert. Man möchte ja auch verschiedene Positionen verewigen.


Und weiter ging es in Richtung Westen. Mittlerweile hatten sich auch einige der Fotografen in das Gepäckabteil des Triebwagen begeben. Man spart sich einfach ein paar Meter und auch ein paar Minuten bei den Fotohalten. Logischerweise sind die begehrten Fotoplätze ja meist schräg vor dem Zug aufzusuchen.


DZe 6/6 2002

Bild: 390139 - Oberhalb Oeschseite , kurz vor der Kaltenbrunnenbrücke.



DZe 6/6 2002

Bild: 390203 - Etwas später dann in einer Rechtskurve zwischen Gruben und Gstaad zeigt sich der 1932 hergestellte Doppeltriebwagen DZe 6/6 2002 von seiner ganzen Länge.


Unser GmP erreichte jetzt Château-d’Oex, das war unser schienenbezogener Endpunkt für heute. Es gab hier die Möglichkeit zur Kaffepause. Der Ort Chateau-d'Oex liegt bereits hinter der Grenze zwischen der deutsch/französisch sprechenden Schweiz, dem sogenannte "Röschtigraben".


DZe 6/6 2002

Bild: 300120 - In Château-d’Oex steht in einem Schuppen der historische Triebwagen BDe 4/4 20.



DZe 6/6 2002

Bild: 300118 - Kurz nach Ankunft in Château-d’Oex traf auch sofort der Regelzug ein. Der Super-Panoramic-Express wartet in Chateau-d'Oex auf einen Gegenzug. Hintern links im Schuppen ist der alte Triebwagen BDe 4/4 20 zu erkennen. Er wurde wohl extra für uns etwas hervorgezogen.


Alternativ war der Besuch einer örtlichen Schaukäserei angeboten. Das war nun wirklich nicht so mein Ding. Für mich ist Käse auch heute noch der missratene Versuch der Milch, sich unsterblich zu machen. Trotzdem tat ich mir den Geruch der verschimmelten Milch an, denn im Gebäude war auch eine kleine Modellbahnanlage die ich mir dann doch nicht entgehen lassen wollte.
Die Weiterfahrt vollzog sich anschließend mit Sonderbussen über den Col-des-Mosses und den Col-de-la-Croix nach Villars-sur-Ollon zur Übernachtung. Im Hotel Panorama erwartete uns auch schon unser Gepäck. Ein gemeinsames Abendessen rundete den erfolgreichen ersten Tag ab.



© 2000 - 2023 |bahngalerie.de| Detlef Klein - Rodgau -

|nach oben|       |Zurück|